

20
Rationalisieren und Substantivieren als großes Gespann. Du hättest das früher früher erwartet, hättest auf etwas zyklischeres spekuliert, ähnlich Jahreszeiten, hättest eventuell sogar den gleichen Zeitrahmen erfürchtet. Das Befürchten war immer irgendwo im Hinterkopf, zuletzt sehr klein. Gewundert hast du dich beinahe schon, dass du bis zum Ende des Novembers gut durchgekommen bist. Irgendjemand sagte - du weißt nicht mehr wer - Resilienz kommt von positiven Beziehungen; du nickst deswegen immer wieder. Genau deshalb pflegt man seine engsten Netze, schützt sie ähnlich gut wie die Haut im Auge.
Dann die Erkenntnis: du kommst nicht an dich heran. Du fühlst dich in Stimmungen, versuchst es, artikulierst es gelegentlich dir selbst gegenüber. Es schlägt sich Bahn, die Knochen in deiner Schulter und Halswirbelsäule knacken gelegentlich, das Rumpeln muss doch kilometerweit zu spüren sein. Die innere Richterskala, du siehst anderen dabei zu, wie sie die Sprache nicht finden. Du stehst gerade zwischen Gedanke und Gefühl und versuchst, die eine Augenbraue nicht hochzuziehen.
Liz Lawrence - None of My Friends
Die eine weiße Strähne legt sich halb über dein Gesicht, als hätte sie etwas, was sie dringend erzählen wollte. Dann die Augen, immer noch grün.
Das Beginnen zu Erzählen von dem, was ist. Generell, es ist was es ist, was du daraus machst.
Du spürst dich hinein in den Druck, den dein Mantel auf deinen Po ausübt, wie er über den Rücken fällt, wie deine Schultern tragen, wie das Gewicht des Mantels vorher in deiner Hand lag. Eigentlich wolltest du länger in der Sonne spazierengehen; Müdigkeit beiseite schieben, aber erst hat es geregnet, dann war es beinahe schon dunkel.
Frühlingskinder, seit September das Warten auf den März, jedes Jahr das Sich-Fragen wie die dunkle Jahreszeit zu überstehen ist; du liebst das Licht aber besonders im Winter. Dir fehlt Berührung.
Immer und immer wieder beschreiben was ist. Immer und immer wieder den Duktus suchen, der zweite Haut sein könnte. Immer und immer wieder fragen, was hätte sein können. Vermutlich sammeln sich auch da, auf der zweiten Haut und im Konjunktiv, schnell blaue Flecke. Mit den meisten kannst du leben.
Isola Music - Splinter (feat. Insa Rudolph)
Dev & Scan: Foto Labor Service Görner, Dresden
Bibliographie:
Bausenhardt, J. (2019, October 24). Why I Quit Social Media - My Advice For Artists And Creatives. YouTube. https://youtu.be/31yF8eJJ8z0
Cinema Therapy. (2020, August 21). ARAGORN Vs. Toxic Masculinity. YouTube. https://youtu.be/pv_KAnY5XNQ
Cover, R. (2012). Performing and undoing identity online: Social networking, identity theories and the incompatibility of online profiles and friendship regimes. Convergence, 18(2), 177–193. https://doi.org/10.1177/1354856511433684
Die Heimreise - Auf Der Suche Nach Der Vergangenheit | Doku & Reportage | NDR. (2020, November 24). YouTube. https://youtu.be/Oq-tvCoscN0
Duhigg, C. (2020, November 23). How Venture Capitalists Are Deforming Capitalism. The New Yorker. https://www.newyorker.com/magazine/2020/11/30/how-venture-capitalists-are-deforming-capitalism
Exley, H. (2020, November 20). We Need To Talk About Grind Culture In The Illustration Industry. YouTube. https://youtu.be/Opo755EKQH4
Harris, J., Domokos, J., & The Guardian. (2020, December 4). Tiers, Fears And What We Lost In Lockdown | Anywhere But Westminster. YouTube. https://youtu.be/P7sIqzr9Nic
Odell, J. (2019). How to do Nothing. Resisting the Attention Economy. Melville House.
Schulz, O., & NDR. (2019, December 6). Olli Schulz Im Seniorenheim: Kümmelschnaps Aufs Leben | Die Geschichte Eines Abends | NDR Doku. YouTube. https://youtu.be/-KK5aPQ3XKw
Struthless. (2020, December 1). Imposter Syndrome: Why You Have It & How To Overcome It. YouTube. https://youtu.be/VHkfEoc-3mk
The Studio Rats. (2020). Interview With Touring Musician Jack Duxbury. https://itunes.apple.com/podcast/id1463539023
Trash Theory. (2020, September 18). Before Loveless: How Shoegaze Became Shoegaze. YouTube. https://youtu.be/7XFB4gl1Iok
Tweedy, J. (2020). How to Write One Song. Faber & Faber.
van der Kolk, B. (2015). The Body Keeps the Score. Mind, Brain, and Body in the Transformation of Trauma. Penguin Books Ltd.
No comments.